Interner Bereich
Nur für Mitarbeiter
Am Mittwoch, 30.3.22 trafen sich viele „junge“ Mitarbeiter aus allen Bereichen des Elsa-Brandström-Jugendhilfeverbundes um an einem Seminar zur Einführung in die Erlebnispädagogik teilzunehmen.
Jeder dieser Teilnehmer hatte eine eigene Vorstellung, davon was Erlebnispädagogik sein könnte und erhoffte sich neue Erfahrungen oder solche, die seine Vorstellungen bestätigten. Nach einer kleinen Einführung in das Thema Erlebnispädagogik, starteten wir direkt mit einem Spiel. Um die Welt zu retten mussten wir den radioaktiven Tennisball das Treppenhaus an 12 Fäden herunter führen und auf dem Gullydeckel vor dem Haus platzieren, wer näher als 1 Meter dran war wurde blind.
Nach einer kurzen Einführung zum Umgang mit Karte und Kompass ging es mit bepackten Rucksäcken in zwei Bullis Richtung Kaiser Wilhelm, wo unser Abenteuer startete.
Sobald wir uns in vier Gruppen aufgeteilt hatten machte sich die erste Gruppe mit Kompass und Karte auf den Weg, während die restliche Gruppe ein weiteres Kooperationsspiel spielte.
Die erste Gruppe hatte die Aufgabe, anhand ihrer Peilung per Kompass und Schrittzahlen die zweite Gruppe mit an das Ziel zu bringen. Somit bestand dann auch die Aufgabe diese Infos zu überprüfen und an die dritte Gruppe weiter zugeben und an die Vierte um das gemeinsame Ziel zu erreichen. Eine Höhle war der Ort, an dem sich alle Gruppen wiederfinden mussten, also wanderten wir dort hin. Allerdings war die Wanderung nicht ganz so leicht, denn es befanden sich einige kleine Gefahren auf dem Weg, welche wir als Team umgehen mussten.
Angekommen in der Höhle machten wir eigenständig ein Feuer und bereiteten uns eine Mahlzeit zu. Einige konnten sich freiwillig an einem Abhang in Höhle abseilen lassen. Der Weg zum Abhang führte uns durch den Berg hindurch. In dem Berg war es sehr dunkel, deswegen ging die erste Person mit einer Kerze vor, bis wir den Ausgang des Berges krabbelnd, hockend oder auch robbend erreicht haben. Wir seilten uns ab, was uns sehr viel Mut gekostet hat. Jeder konnte seine Ressourcen in den Aktionen einbringen und neue gemeinsame Erfolgserlebnisse gaben uns etwas mit für die Zukunft. Aus Teilnehmern, die morgens zusammenkamen, entstand über den Tag ein Team, das sich mit neuen Erkenntnissen und Eindrücken, nach dem es die Welt gerettet und Berg, sowie Höhle erforscht hat, gemeinsam, gut gestärkt auf den Rückweg machte. Körperlich sichtlich müde und kaputt, setzten wir uns in der Mehrzweckhalle des Elsa-Brandström-Jugendhilfeverbundes noch einmal für eine Reflexionsrunde zusammen. Der Tag war durch und durch ein spannendes und abenteuerreiches Erlebnis, sowie eine Bereicherung hinsichtlich neuer Erfahrungen für jeden Einzelnen.
Berichtschallenge der Teilnehmer Inhouse 2022