Ambulante Hilfen
Das ambulante Team
An vier Standorten in Minden und Bad Oeynhausen bieten wir Leistungen des sozial pädagogisch betreuten Wohnens und ambulante flexible Hilfen an.
Als zentraler Ansprechpartner für alle Standorte und Betreuungsformen (SBW, MOB, ambulante Hilfen) steht Uwe Böhm als Bereichsleiter zur Verfügung:
Uwe Böhm
Bereichsleitung Ambulante Dienste
Telefon: 0571/404840
E-Mail: uwe.boehm@ebh-minden.de
Sozialpädagogisch betreutes Wohnen ist ein ambulantes Angebot für Jugendliche, die mit sozialpädagogischer Begleitung durch uns eine selbständige Lebensführung erreichen wollen. Die Jugendlichen und jungen Volljährigen im SBW wohnen in einer kleinen Wohnung oder einer Wohngemeinschaft, die von der Elsa-Brandström-JugendHilfe zur Verfügung gestellt wird.
Für eine SBW-Betreuung ist vorab die Prüfung durch den öffentlichen Jugendhilfeträger erforderlich.
Rechtsgrundlage: §§ 34, 35, 41 SGB VIII
Wir bieten Mobile Betreuungen (MOB)mit einer hohen Betreuungszeit sowie nächtlicher Rufbereitschaft und SBW-Betreuung mit reduzierter Betreuungszeit und ohne Rufbereitschaft an. Einzelne Wohnungen liegen nah an einem der Büroräume, sodass noch eine engere Begleitung möglich ist. Die weiteren Wohnungen sind im Stadtgebiet Minden und Bad Oeynhausen angesiedelt.
Die Zielgruppe für das klassische sozialpädagogisch betreute Wohnen(MOB und SBW) sind Jugendliche ab 16 Jahren, die
Die Zielgruppe für das sozialpädagogisch betreute Mutter-Vater-Kind Wohnen(MOB und SBW) sind Familien oder Elternteile mit ihrem Kind oder ihren Kindern, die
Ziel der Betreuung ist das Erlernen eines eigenständigen Lebens und die positive Entwicklung der jungen Menschen wie z.B. Verbesserung der Impulskontrolle, schulische und berufliche Weiterentwicklung, erhöhtes Selbstbewusstsein, verbesserte Stimmung etc.
Wir helfen bei Hausaufgaben, Kochen, Einkaufen, Gesundheitsfürsorge, Ämtergängen, Umgang mit Post und Finanzen und vielen weiteren Alltagsproblemen. Wir begleiten die jungen Menschen im Rahmen der Betreuung so viel wie nötig und geben ihnen Raum sich selbst auszuprobieren.
Im Rahmen der Nachsorge bieten wir mittels Fachleistungsstunden niederschwellige Hilfe und Begleitung durch erfahrenes sozialpädagogisches Personal für die jungen Menschen an, die aus der SBW oder MOB Betreuung oder einer stationären Maßnahme in eigene Wohnungen ziehen.
Dazu bieten wir Erziehungsbeistandschaften für Kinder und Jugendliche (§ 30 SGB VIII) und Sozialpädagogische Familienhilfe (§ 31 SGB VIII) für Familien sowie bei entsprechender Refinanzierung auch richterliche Betreuungsweisungen für Jugendliche an.
Dazu können wir Begleitete Umgänge für Kinder anbieten.
Wir arbeiten mit
Wir arbeiten dort, wo wir Kinder, Jugendliche und Familien erreichen können. So treffen wir uns in Familien und Schulen, Jugend- und Begegnungszentren sowie in unseren Büroräumen.
Wir haben jahrelange Erfahrung in der ambulanten und mobilen Betreuung und viele unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben Zusatzqualifikationen in Traumapädagogik, Trauerarbeit, systemischer Familienberatung, Mediation, AntiAgressivitätsTraining®.
Wir vermitteln Vielfalt, Toleranz, Akzeptanz und arbeiten mit den individuellen Bedürfnissen unserer Klienten im Rahmen der Partizipation.
Wir sind vernetzt mit Schulen, beruflichen Einrichtungen, Ärzten, Therapeuten, Jugendämtern, Kliniken, Jugendzentren und Beratungsstellen.
Uwe Böhm
Bereichsleitung Ambulante Dienste
Maulbeerkamp 34
32425 Minden
Telefon: 0571/404840
E-Mail: uwe.boehm@ebh-minden.de
Graham Lewis
Dipl. Sozialarbeiter
Einrichtungsleitung
Elsa-Brandström-JugendHilfe
Maulbeerkamp 34
32425 Minden
Telefon: 0571-4048 0
E-Mail: graham.lewis@ebh-minden.de